Idiosynkratische Renditeschiefheit
factor.formula
Die Formel zur Berechnung der idiosynkratischen Renditeschiefheit lautet:
CAPM-Regression:
Fama-French-Drei-Faktoren-Modellregression:
wobei:
- :
Die idiosynkratische Renditeschiefheit der Aktie i in einem bestimmten Zeitfenster spiegelt die Asymmetrie der Restverteilung wider.
- :
Die Rendite der Aktie i zum Zeitpunkt t, üblicherweise als logarithmische Rendite ausgedrückt.
- :
Der risikofreie Zinssatz zum Zeitpunkt t, der üblicherweise durch die Rendite kurzfristiger Staatsanleihen angenähert wird.
- :
Der Achsenabschnitt der Aktie i, der die durchschnittliche Überrendite der Aktie i darstellt und idealerweise nahe Null liegen sollte.
- :
Im CAPM-Modell misst der Marktrisikofaktor der Aktie i die Sensitivität der Aktienrenditen gegenüber Veränderungen der Marktrenditen.
- :
Die Marktrendite zum Zeitpunkt t, die üblicherweise durch die Rendite eines breit gefächerten Index, wie z.B. dem CSI 300 Index oder dem S&P 500 Index, angenähert wird.
- :
Der Residuenwert der Aktie i zum Zeitpunkt t stellt die idiosynkratische Rendite der Aktie i dar, die nicht durch das Modell erklärt werden kann, und kann als ein einzigartiger Risikofaktor der Aktie i zusätzlich zum systematischen Risiko betrachtet werden.
- :
Der Marktfaktor zum Zeitpunkt t, d.h. die Markportfoliorendite, wird im Fama-French-Modell ähnlich wie im CAPM-Modell definiert.
- :
Der Größenfaktor zum Zeitpunkt t stellt die Differenz zwischen der Rendite des Portfolios von Aktien mit geringer Marktkapitalisierung und der Rendite des Portfolios von Aktien mit hoher Marktkapitalisierung dar.
- :
Der Value-Faktor zum Zeitpunkt t stellt die Differenz zwischen der Rendite des Portfolios von Aktien mit hohem Buchwert-Marktwert-Verhältnis und der Rendite des Portfolios von Aktien mit niedrigem Buchwert-Marktwert-Verhältnis dar.
- :
Die Fenstergröße, die bei der Berechnung der idiosynkratischen Schiefe verwendet wird, d. h. die Länge der Residuenfolge.
factor.explanation
Die idiosynkratische Renditeschiefheit misst den Grad der Schiefe des einzigartigen Teils der Aktienrenditen, der nicht durch systematische Risikofaktoren (wie Marktrisiko, Größenrisiko und Value-Risiko) erklärt werden kann. Dieser Faktor erfasst die Asymmetrie der Verteilung der Restrenditen von Aktien. Eine höhere idiosynkratische Renditeschiefheit bedeutet, dass die Restverteilung rechtsschief ist und umgekehrt. Empirische Studien haben gezeigt, dass die idiosynkratische Renditeschiefheit negativ mit zukünftigen Aktienrenditen korreliert ist, d.h. Aktien mit einer höheren idiosynkratischen Renditeschiefheit tendieren dazu, niedrigere erwartete zukünftige Renditen zu haben, was eine kontraintuitive Low-Risk-Anomalie ist.