Monatliche Veränderung des Konsumindex im Jahresvergleich
factor.formula
Monatlicher Konsumindex (SALESINDEX)
Monatliche Veränderungsrate des Konsumindex im Jahresvergleich (ΔSALES)
Dabei sind:
- :
die täglichen Gesamtumsätze des börsennotierten Unternehmens i im Konsumsektor am (\theta)-ten Tag des Monats t.
- :
Der Index der Anzahl der Konsumenten des börsennotierten Unternehmens i im Konsumsektor am Tag (\theta) des Monats t wird verwendet, um Umsatzschwankungen aufgrund von Änderungen der Anzahl der Konsumenten, wie z. B. saisonale Veränderungen, Feiertagseffekte usw., zu eliminieren. Der Index kann die Anzahl der aktiven Konsumenten pro Tag oder andere Indikatoren sein, die Veränderungen in der Anzahl der Konsumenten widerspiegeln können.
- :
Stellt die Menge aller Handelstage im t-ten Monat dar.
- :
Stellt börsennotierte Unternehmen im Konsumsektor dar.
- :
Gibt den aktuellen Monat an. Wenn z.B. t=13, bedeutet dies Januar des Folgejahres.
factor.explanation
Dieser Faktor spiegelt den Wachstums- oder Schrumpfungstrend der Konsumnachfrage wider, indem er die Veränderungsrate des monatlichen Konsumindex von börsennotierten Unternehmen im Konsumsektor im Jahresvergleich berechnet. Der monatliche Konsumindex wird berechnet, indem die täglichen Umsätze des Unternehmens innerhalb des Monats aufsummiert und unter Verwendung des Konsummengenanpassungsindex normalisiert werden. Die Veränderungsrate im Jahresvergleich misst die Differenz zwischen dem Konsumindex des aktuellen Monats und dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die theoretische Grundlage dieses Faktors ist, dass die Konsumausgaben ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaftstätigkeit sind und Veränderungen in der Makroökonomie und im Verbrauchervertrauen widerspiegeln können. Gleichzeitig hat der aktuelle Konsum einen direkten Einfluss auf die zukünftigen Einnahmen und Gewinne der Unternehmen. Empirische Studien haben gezeigt, dass Konsumdaten eine signifikante positive Korrelation mit den Gewinnen des Unternehmens in den nächsten drei Quartalen aufweisen. Insbesondere im Sektor der nicht-lebensnotwendigen Konsumgüter ist diese Korrelation bei Small- und Mid-Cap-Aktien deutlicher ausgeprägt. Der Faktor ist positiv mit zukünftigen Aktienrenditen korreliert, was darauf hindeutet, dass eine Ausweitung des Konsums in der Regel eine Steigerung der Unternehmenseinnahmen und der Rentabilität bedeutet und dadurch die Aktienkurse nach oben treibt.