Realisierte Kapitalüberschussquote
factor.formula
Berechnungsformel für den Referenzpreis:
Berechnungsformel für Realized Capital Gain Overhang:
in:
- :
Dies ist die Umschlagshäufigkeit der Aktie in Woche t, die das Niveau der Aktienhandelsaktivität in dieser Woche angibt. Je größer der Wert, desto häufiger der Umschlag, d. h. ein größerer Anteil der Aktien wird gehandelt.
- :
ist der Schlusskurs am Ende der t-ten Woche und stellt den Marktpreis der Aktie zu diesem Zeitpunkt dar.
- :
Die Länge des Lookback-Zeitfensters wird hier auf die Anzahl der Wochen der letzten fünf Jahre festgelegt, d. h. T=260, was bedeutet, dass die Transaktionsdaten der letzten fünf Jahre bei der Berechnung des Referenzpreises berücksichtigt werden.
- :
ist der Normierungskoeffizient, der sicherstellt, dass die Summe der Gewichte der Referenzpreise 1 ergibt, wodurch die Referenzpreise verschiedener Aktien vergleichbar werden. Die spezifische Berechnungsmethode ist $k = \sum_{n=1}^{T} \left(V_{t-n} \prod_{r=1}^{n-1} (1 - V_{t-n+r})\right)$
- :
Er ist der Referenzpreis der t-ten Woche. Sein Wesen ist ein theoretischer Preis, der durch gewichteten Durchschnitt historischer Aktienkurse berechnet wird. Das Gewicht wird durch die Umschlagshäufigkeit bestimmt, die darauf abzielt, die durchschnittlichen Kosten der Bestände der Anleger zu simulieren.
factor.explanation
Die Kernlogik der realisierten Kapitalüberschussquote (RCGO) besteht darin, die historische Umschlagshäufigkeit zu verwenden, um vergangene Aktienkurse zu gewichten und einen Referenzpreis (RP) zu konstruieren, der als durchschnittliche Kosten der Bestände der Anleger angesehen werden kann. RCGO misst das Ausmaß des durchschnittlichen Gewinns und Verlusts der Anleger, indem die Differenz zwischen dem aktuellen Preis und dem Referenzpreis berechnet wird. Insbesondere deutet ein positiver RCGO-Wert darauf hin, dass der aktuelle Aktienkurs unter den durchschnittlichen Kosten der Anleger liegt. Wenn Anleger zu diesem Zeitpunkt dazu neigen, Gewinne mitzunehmen, ist die Wahrscheinlichkeit einer Erholung des Aktienkurses möglicherweise höher; umgekehrt deutet ein negativer RCGO-Wert darauf hin, dass der aktuelle Aktienkurs über den durchschnittlichen Kosten der Anleger liegt und Anleger zu diesem Zeitpunkt möglicherweise zum Verkauf neigen. Daher kann RCGO als Indikator verwendet werden, um den Grad der Unter- oder Überbewertung einer Aktie zu messen, insbesondere im Rahmen der Behavioral Finance, wo der "Dispositionseffekt" der Anleger dazu führen kann, dass die Aktienkurse von ihrem inneren Wert abweichen. Dieser Faktor geht davon aus, dass der Markt nicht vollständig effizient ist und das Anlegerverhalten die Preise beeinflusst, und RCGO versucht, die Auswirkungen dieses Verhaltens auf die Aktienkurse zu erfassen.