Wachstumsrate der Investitionsausgaben - N Jahre (CAGR-N)
factor.formula
Wachstumsrate der Investitionsausgaben - N Jahre (CAGR-N):
wobei:
- :
Investitionsausgaben der letzten zwölf Monate (Trailing Twelve Months). Investitionsausgaben beziehen sich auf die langfristigen Vermögensinvestitionen, die ein Unternehmen tätigt, um seine Produktionskapazität und seinen Geschäftsumfang zu erhalten oder zu erweitern. Die spezifische Berechnungsmethode lautet: für den Kauf und Bau von Sachanlagen, immateriellen Vermögenswerten und anderen langfristigen Vermögenswerten gezahlte Mittel - Mittel, die aus der Veräußerung von Sachanlagen, immateriellen Vermögenswerten und anderen langfristigen Vermögenswerten erhalten wurden.
- :
Die rollierenden Investitionsausgaben der letzten 12 Monate für den gleichen Zeitraum vor N Jahren (N Jahre vor dem aktuellen Zeitpunkt). Wenn z.B. N=2 ist, sind es die rollierenden Investitionsausgaben der letzten 12 Monate ab dem gleichen Zeitpunkt vor zwei Jahren.
- :
Zeitspanne in Jahren. Gängige Werte sind 2 Jahre (N=2) und 3 Jahre (N=3), die Vergleichsbasen von 24 bzw. 36 Monaten entsprechen.
factor.explanation
Die Wachstumsrate der Investitionsausgaben spiegelt die Investitionsexpansion eines Unternehmens in langfristige Vermögenswerte wie Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte wider. Im Allgemeinen kann eine höhere Wachstumsrate der Investitionsausgaben darauf hindeuten, dass das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit aktiv ausweitet und den Grundstein für die zukünftige Entwicklung legt. Sie muss jedoch auch in Kombination mit den Branchenmerkmalen, den Betriebsbedingungen usw. des Unternehmens analysiert werden.
Empirische Studien haben gezeigt, dass die Wachstumsrate der Investitionsausgaben negativ mit zukünftigen Aktienrenditen korreliert ist. Dies kann auf Überinvestitionen hindeuten oder darauf, dass die Erwartungen des Marktes an das zukünftige Wachstum bereits im Aktienkurs berücksichtigt wurden. Darüber hinaus beeinflusst das Investitionsausgabenverhalten des Unternehmens auch die Beziehung zwischen traditionellen Fundamentalfaktoren wie Marktwert und Book-to-Market-Verhältnis und Aktienrenditen und kann das Risiko des Faktors verringern.
Die Logik dieses Faktors basiert auf folgenden Überlegungen:
-
Theorie der Überinvestition: Eine hohe Wachstumsrate der Investitionsausgaben kann darauf hindeuten, dass das Unternehmen überinvestiert, was zu einer Fehlallokation von Ressourcen führt und die zukünftigen Renditen verringert.
-
Erwartungsüberziehung: Ein hohes Wachstum der Investitionsausgaben kann bedeuten, dass der Markt hohe Erwartungen an das zukünftige Wachstum des Unternehmens hat und diese Erwartung im Aktienkurs widerspiegelt, wodurch die Wahrscheinlichkeit zukünftiger Überrenditen sinkt.
-
Risikoanpassung: Die Einbeziehung des Wachstums der Investitionsausgaben in das Faktorportfolio kann das Engagement in Risikofaktoren wie Überinvestitionen bis zu einem gewissen Grad absichern und die Stabilität des Faktorportfolios verbessern.
Risikowarnung: Dieser Faktor ist nur ein Referenzindikator in der quantitativen Analyse und stellt keine Anlageberatung dar. Anlageentscheidungen sollten auf einer ausreichenden Due Diligence und Risikobewertung beruhen.