EBIT/Unternehmenswert (EBIT/EV)
factor.formula
Es wird berechnet als Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) geteilt durch den Unternehmenswert (EV).
- :
Ergebnis vor Zinsen und Steuern bezieht sich auf den Gewinn eines Unternehmens vor der Zahlung von Zinsen und Ertragssteuern. Es spiegelt die Rentabilität der Kerngeschäftstätigkeit eines Unternehmens wider, ohne die Auswirkungen der Kapitalstruktur und der Steuerpolitik auf die Gewinne. Die Berechnung des EBIT beginnt in der Regel mit dem Betriebsergebnis, kann aber unter verschiedenen Rechnungslegungsstandards geringfügig abweichen.
- :
Unternehmenswert bezieht sich auf den Gesamtwert eines Unternehmens, einschließlich des Eigenkapitalwerts und des Fremdkapitalwerts. Der EV wird üblicherweise wie folgt berechnet: Marktwert + Gesamtverbindlichkeiten - Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente. Er kann den Gesamtwert eines Unternehmens umfassender widerspiegeln, da er sowohl den Eigenkapitalwert als auch den Fremdkapitalwert berücksichtigt.
factor.explanation
Je höher das EBIT/EV-Verhältnis, desto stärker ist die Fähigkeit des Unternehmens, mit seinem Gesamtkapital Gewinne zu erzielen, und desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sein Wert unterschätzt wird. Dieser Indikator kann verwendet werden, um die Wertschöpfungseffizienz verschiedener Branchen oder Unternehmen zu messen. Es ist jedoch zu beachten, dass es zwischen verschiedenen Branchen erhebliche Unterschiede geben kann, sodass ein Vergleich innerhalb derselben Branche aussagekräftiger ist. Gleichzeitig sollte das EBIT/EV auch in Kombination mit anderen Finanzindikatoren und dem Marktumfeld bewertet werden, um eine einseitige Interpretation zu vermeiden.