Factors Directory

Quantitative Trading Factors

Abgrenzungsquote

Fundamental factors

factor.formula

Abgrenzungsquote:

Berechnungsformel für Abgrenzungen:

in,

  • :

    Die über die letzten zwölf Monate (TTM) aufgelaufenen Abgrenzungen. Die aufgelaufenen Gewinne werden berechnet, indem der Netto-Cashflow aus der operativen Tätigkeit vom Nettoeinkommen abgezogen wird, was die Auswirkungen von nicht zahlungswirksamen Erträgen und Aufwendungen auf die Gewinne widerspiegelt.

  • :

    Der kumulierte Nettogewinn der letzten 12 Monate (Trailing Twelve Months, TTM). Der Nettogewinn ist der endgültige Gewinn eines Unternehmens nach Abzug aller Kosten und Aufwendungen in einem bestimmten Zeitraum.

  • :

    Der Netto-Cashflow aus operativer Tätigkeit, der in den letzten 12 Monaten (Trailing Twelve Months, TTM) kumuliert wurde. Dieser Indikator spiegelt den Netto-Cashflowzufluss und -abfluss wider, der durch die normalen operativen Tätigkeiten des Unternehmens generiert wird, und ist ein wichtiger Indikator zur Messung der tatsächlichen Rentabilität des Unternehmens.

factor.explanation

Die Abgrenzungsquote spiegelt den Anteil der Abgrenzungen (nicht zahlungswirksam) am Gewinn eines Unternehmens wider. Dieser Indikator hilft Investoren und Analysten zu erkennen, ob ein Unternehmen zu stark auf Abgrenzungen setzt, um Gewinne zu steigern. Eine höhere Quote kann auf eine geringere Gewinnqualität hindeuten, da Abgrenzungen einem größeren subjektiven Ermessen und Manipulation unterliegen können, was potenzielle finanzielle Risiken verbergen kann. Eine niedrigere Abgrenzungsquote wird im Allgemeinen als Symbol für eine bessere Gewinnqualität angesehen, da sie darauf hindeutet, dass die Gewinne eines Unternehmens eher aus realen Cashflows als aus nicht zahlungswirksamen Bilanzierungsmethoden stammen. Dieser Indikator hilft, Unternehmen zu identifizieren, die möglicherweise Probleme mit der Gewinnqualität haben, wodurch Anlagerisiken reduziert werden.

Related Factors