Verhandlungsmacht in der Lieferkette und Kapitalbindung
factor.formula
Kundenkonzentrationsrate (CCR) =
Misst die Abhängigkeit des Unternehmens von seinen fünf größten Kunden. Je höher der Wert, desto höher die Kundenkonzentration. Das Unternehmen ist für den Absatz stärker von wenigen Kunden abhängig und seine Verhandlungsmacht kann schwächer sein.
Lieferantenkonzentrationsrate (SCR) =
Misst die Abhängigkeit des Unternehmens von seinen fünf größten Lieferanten. Je höher der Wert, desto höher die Lieferantenkonzentration. Das Unternehmen ist für die Beschaffung stärker von wenigen Lieferanten abhängig und seine Verhandlungsmacht kann schwächer sein.
Umlaufkapitalbindungsrate (WCOR) =
Misst die Bindung von Umlaufkapital durch das Unternehmen im Laufe des Betriebs. Ein positiver Wert deutet darauf hin, dass das Unternehmen Mittel von vor- und nachgelagerten Unternehmen gebunden hat (z. B. sind die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen größer als die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, oder erhaltene Anzahlungen sind größer als geleistete Vorauszahlungen), was eine starke Verhandlungsmacht widerspiegeln kann. Umgekehrt kann dies darauf hindeuten, dass die Mittel des Unternehmens gebunden sind und seine Verhandlungsmacht schwach ist. Es ist hier zu beachten, dass das Lager selbst Mittel bindet, aber in der vor- und nachgelagerten Beziehung der Lieferkette die Pufferwirkung des Produkts widerspiegelt, und die Auswirkungen auf die Verhandlungsmacht müssen dialektisch betrachtet werden.
Cashflow-Konversionsrate (CFCR) =
Sie misst die Fähigkeit des Unternehmens, Gewinne in Bargeld umzuwandeln. Je höher der Wert, desto höher die Gewinnqualität des Unternehmens und desto besser der Cashflow. Hier wird der Netto-Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit verwendet, um nicht zahlungswirksame Bilanzierung (Abschreibung und Amortisation) und nicht-operative Aufwendungen (Finanzaufwendungen) auszuschließen, um die Gewinnqualität des Hauptgeschäfts genauer zu messen.
In der obigen Formel haben die Parameter folgende Bedeutung:
- :
Der Gesamtumsatz der fünf größten Kunden des Unternehmens für das Jahr.
- :
Der Gesamtjahresumsatz des Unternehmens.
- :
Der Gesamteinkaufsbetrag der fünf größten Lieferanten des Unternehmens im Jahr.
- :
Der jährliche Gesamteinkaufsbetrag des Unternehmens.
- :
Eine kurzfristige Schuld, die ein Unternehmen Lieferanten für gekaufte Waren oder Dienstleistungen schuldet.
- :
Eine Verbindlichkeit, die einem Unternehmen entsteht, wenn es eine Vorauszahlung von einem Kunden erhält, aber noch keine Waren oder Dienstleistungen erbracht hat.
- :
Der Betrag, den ein Unternehmen einem Kunden für den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen schuldet.
- :
Ein Vermögenswert, der von einem Unternehmen geschaffen wird, wenn es einem Lieferanten im Voraus für Waren oder Dienstleistungen bezahlt, die noch nicht empfangen wurden.
- :
Waren, die ein Unternehmen zum Verkauf hält, oder Rohstoffe, die in der Produktion verwendet werden.
- :
Der Gesamtumsatz, den ein Unternehmen aus dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen während eines bestimmten Zeitraums erzielt.
- :
Der Nettobetrag der aus der laufenden Geschäftstätigkeit eines Unternehmens erzielten Mittelzuflüsse abzüglich seiner Mittelabflüsse.
- :
Der Nettobetrag des Gesamtgewinns eines Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum abzüglich der Ertragsteueraufwendungen.
- :
Aufwendungen, die einem Unternehmen durch den Wertverlust seiner Sach- und immateriellen Vermögenswerte entstehen.
- :
Aufwendungen, die einem Unternehmen bei der Mittelbeschaffung entstehen, wie z. B. Zinsaufwendungen.
factor.explanation
Dieser Faktor wird aus vier gleichgewichteten Subfaktoren synthetisiert, wobei: Kundenkonzentration (CCR) und Lieferantenkonzentration (SCR) inverse Faktoren sind, je höher der Wert, desto schwächer die Verhandlungsmacht des Unternehmens; Kapitalbindungsgrad (WCOR) und Cashflow-Realisierungsfähigkeit (CFCR) sind positive Faktoren, je höher der Wert, desto höher die Verhandlungsmacht und die Gewinnqualität des Unternehmens. Die synthetisierten Faktoren zur Verhandlungsmacht in der Lieferkette und zur Kapitalbindung berücksichtigen umfassend die Position des Unternehmens in der Lieferkette und die finanzielle Gesundheit und haben theoretisch starke Aktienauswahlfähigkeiten. Empirische Studien haben gezeigt, dass Unternehmen mit hoher vor- und nachgelagerter Streuung, starker Kapitalbindungsfähigkeit und gutem Cashflow am Markt oft bevorzugt werden.