Minimalrendite (MinReturn)
factor.formula
MinReturn = -min(R_t, R_{t-1}, ..., R_{t-K+1})
Diese Formel berechnet den Minimalwert der täglichen Renditesequenz der letzten K Monate und nimmt eine negative Zahl. Der Zweck der Verwendung einer negativen Zahl ist es, dass der Wert der Minimalrendite umso kleiner ist, je grösser sie ist, und damit das extreme negative Risiko, das sie repräsentiert, umso geringer ist, wodurch die Bedeutung des Faktors intuitiver wird.
- :
Minimalrenditefaktor
- :
Die Vermögensrendite am Tag t
- :
Die Lookback-Periode stellt die letzten K Monate dar, in der Regel in natürlichen Monaten, wie z. B. 3 Monate, 6 Monate, 12 Monate usw.
- :
Minimumfunktion
factor.explanation
Der Minimalrendite-Faktor wurde entwickelt, um die schlechteste Performance eines Vermögenswertes in den letzten K Monaten zu erfassen. Er unterscheidet sich von traditionellen Volatilitätsindikatoren und konzentriert sich auf das Risiko extremer negativer Renditen. Studien haben gezeigt, dass Vermögenswerte mit höheren Minimalrenditen möglicherweise geringere Tail-Risiken aufweisen, d. h. sie erleiden unter ungünstigen Marktbedingungen seltener extreme Verluste. Dieser Faktor kann als Proxy-Indikator für die extremen Risikopräferenzen der Anleger betrachtet werden. Anleger neigen dazu, höhere erwartete Renditen für Vermögenswerte zu fordern, die extreme negative Renditerisiken tragen, während Vermögenswerte mit höheren Minimalrenditen möglicherweise niedrigere erwartete Renditen aufweisen. Daher kann die Minimalrendite zur Konstruktion eines risikoadjustierten Anlageportfolios verwendet werden, um den Risikopräferenzen der Anleger besser gerecht zu werden. Darüber hinaus hat dieser Faktor auch einen Anwendungswert im Risikomanagement, und Vermögenswerte, die extremen Risiken ausgesetzt sein können, können durch die Überwachung der Minimalrendite rechtzeitig identifiziert werden.